Code erhalten in 30 Sekunden
Sofortige Lieferung per E-Mail
Sichere und zuverlässige Zahlung
Ein Kinderkonto eröffnen: Alles, was Sie wissen müssen

Ein Kinderkonto eröffnen: Alles, was Sie wissen müssen

17. April 2025
Kinderkonto​Ab welchem Alter lohnt sich ein Kinderkonto? Welche Bank ist die beste? Und worauf sollte man achten, wenn man ein Kinderkonto eröffnen möchte?

Wer seinem Kind früh den Umgang mit Geld beibringen will, stellt sich schnell viele Fragen. Denn ein eigenes Konto bedeutet nicht nur Verantwortung, sondern auch neue Möglichkeiten — für Kinder und Eltern. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Konten es gibt, welche Funktionen sinnvoll sind und wie Sie Schritt für Schritt ein Kinderkonto eröffnen. So legen Sie den Grundstein für einen bewussten Umgang mit Geld.

Darum ist finanzielle Bildung für Kinder so wichtig


Sie denken darüber nach, ein Kinderkonto zu eröffnen? Eine sehr gute Idee! Finanzielle Kompetenz ist heute wichtiger denn je — und praktische Erfahrung kann dabei entscheidend helfen. Sei es durch die Nutzung von Prepaid-Karten oder durch ein eigenes Bankkonto.
Wenn Kinder früh lernen, mit Geld umzugehen, können sie später finanzielle Sorgen, Geldstress und sogar Schulden vermeiden. Unsere digitalisierte Welt macht Online-Shopping jederzeit verfügbar — das bedeutet: Kinder sollten möglichst früh die Grundlagen im Umgang mit Geld kennen.

Ein eigenes Kinderkonto gibt Kindern die Möglichkeit, wichtige Fähigkeiten zu entwickeln. Dazu gehören Budgetplanung, Sparverhalten und der Umgang mit Bankfunktionen. Sie lernen verantwortungsvoll mit Geld umzugehen und entwickeln finanzielle Selbstständigkeit — eine wichtige Grundlage fürs spätere Leben.

Bevor Sie jedoch ein Kinderkonto eröffnen, lohnt es sich, die Vorteile, Funktionen und besten Optionen im Detail zu kennen.

Was ist ein Kinderkonto?


Ein Kinderkonto funktioniert im Prinzip wie ein normales Girokonto — mit ein paar wichtigen Unterschieden. Es richtet sich an Minderjährige unter 18 Jahren und wird in der Regel von einem Elternteil oder Erziehungsberechtigten eröffnet oder gemeinsam mit ihnen verwaltet.

Kinderkonten haben meist keine oder nur sehr geringe Gebühren, bieten eine begrenzte Abhebesumme und ermöglichen den Zugang zu digitalen Banking-Tools wie Apps oder Überweisungen. So bekommen Kinder einen praktischen Einblick in den Umgang mit Geld, während Eltern die Entwicklung begleiten und steuern können.

Sparkonto oder Girokonto für Kinder?


Kinderkonten lassen sich grob in zwei Kategorien einteilen:
  • Girokonto (Zahlungskonto): Gedacht für den alltäglichen Gebrauch, häufig inklusive Debitkarte.
  • Sparkonto: Diese Konten bieten in der Regel höhere Zinssätze und sollen Kinder langfristig zum Sparen motivieren.


Ein Sparkonto kann meist schon ab dem Babyalter eingerichtet werden. Für ein Girokonto gibt es in der Regel eine Altersuntergrenze — z. B. ab 7, 11 oder 14 Jahren, je nach Bank.

Wichtige Merkmale, auf die Sie achten sollten


Wenn Sie ein Kinderkonto eröffnen, sollten Sie folgende Punkte berücksichtigen:

Elterliche Kontrolle und Überwachung
Bei manchen Konten muss ein Erziehungsberechtigter bestimmte Abhebungen unterschreiben oder freigeben. Es gibt auch Optionen, bei denen Eltern selbst Abhebegrenzen setzen können. In vielen Fällen können sie Benachrichtigungen über Transaktionen erhalten, Einsicht in die Umsätze nehmen oder das Konto beziehungsweise die Karte vorübergehend sperren.

Zinsen und Sparvorteile
Girokonten bieten meist geringe oder keine Zinsen, da sie primär für tägliche Ausgaben gedacht sind. Einige Anbieter motivieren jedoch mit kleinen Zinsen zum Sparen. Sparkonten hingegen bieten häufig höhere Zinssätze — wenn auch unter dem Niveau klassischer langfristiger Sparformen wie Festgeld oder Sparbriefe.

Gebühren und Nutzungseinschränkungen
Ein Kinderkonto ist in der Regel gebührenfrei. Dennoch können einzelne Kosten anfallen — etwa bei Verlust der Debitkarte. Überziehung ist bei Kinderkonten meist nicht möglich, wodurch keine Dispozinsen entstehen. Weitere Einschränkungen können etwa die maximale Abhebesumme pro Tag, Transaktionslimits oder Altersgrenzen betreffen.

Lern- und Bildungstools
Einige Konten beinhalten nützliche Funktionen wie Auswertungen zur Budgetübersicht, Spartools oder Lernapps für Kinder. Auch Eltern erhalten häufig hilfreiche Tools zur gemeinsamen Zielverfolgung.

So können Sie ein Kinderkonto eröffnen


Welche Altersgrenzen und Voraussetzungen gelten?
Das Kind muss unter 18 Jahren alt sein, einige Banken setzen ein Mindestalter von 7 oder 11 Jahren fest. Als Elternteil oder Erziehungsberechtigter müssen Sie volljährig und in Deutschland wohnhaft sein.

Welche Unterlagen brauchen Sie?

In der Regel benötigen Sie:
  • Den Identitätsnachweis und Adressnachweis eines Elternteils
  • Einen Identitätsnachweis des Kindes (z. B. Geburtsurkunde oder Reisepass)



Wie läuft die Kontoeröffnung ab?
Ein Kinderkonto eröffnen können Sie entweder online oder direkt in einer Filiale. Online füllen Sie einfach das Formular aus und laden die erforderlichen Dokumente hoch. In der Filiale bringen Sie Ihr Kind und alle Unterlagen mit — ein Mitarbeiter der Bank führt Sie durch den Prozess.

Die 3 besten Kinderkonten im Vergleich


Viele bekannte Banken in Deutschland bieten spezielle Kinderkonten an. Hier eine Auswahl der drei beliebtesten Optionen:

Sparkasse — Kinderkonto
Das Kinderkonto der Sparkasse ist ein kostenloses Girokonto, das bereits ab der Geburt eröffnet werden kann. Es bietet eine Guthabenverzinsung bis zu einem festgelegten Höchstbetrag. Ab 7 Jahren können Kinder mit Zustimmung der Eltern über das Konto verfügen. Eltern behalten volle Kontrolle, und Bargeldabhebungen sind an über 21.000 Automaten möglich.

Commerzbank — StartKonto
Das StartKonto der Commerzbank ist für Kinder und Jugendliche von 7 bis 27 Jahren kostenfrei. Es umfasst eine Girocard, App-Zugang und Online-Banking. Ab 14 Jahren ist eine Prepaid-Kreditkarte erhältlich. Bargeldabhebungen sind bei rund 6.000 Automaten der Cash Group kostenlos möglich. Elternaufsicht ist bei Minderjährigen gegeben.

Deutsche Bank — Junges Konto
Das Junge Konto der Deutschen Bank ist gebührenfrei für junge Menschen bis 30 Jahre. Es beinhaltet eine kostenlose Debitkarte, Online-Banking und Mobile-App-Nutzung. Bargeldauszahlungen sind an Automaten der Deutschen Bank und Cash Group kostenfrei. Bei Minderjährigen ist die Zustimmung der Erziehungsberechtigten erforderlich. Ideal für erste Bank-Erfahrungen.

Kindern finanzielle Verantwortung beibringen


Ein Kinderkonto eröffnen ist der erste Schritt — aber wie geht es weiter?

Sparziele setzen
Ermutigen Sie Ihr Kind, konkrete Sparziele zu definieren — etwa ein neues Spiel, ein Fahrrad oder Taschengeld für den nächsten Ausflug.

Budget-Tipps vermitteln
Zeigen Sie Ihrem Kind, wie man Geld sinnvoll aufteilt — etwa in Spar- und Ausgabenkategorien. Sie können z. B. gemeinsam Einkäufe machen und das Kind dabei beobachten lassen, wo und wie gespart werden kann.

Cleveres Konsumverhalten fördern
Helfen Sie Ihrem Kind, Ausgaben besser einzuschätzen. Plattformen wie Guthaben.de bieten Prepaid-Kreditkarten sowie verschiedene Geschenkkarten an, etwa für Unterhaltung, Spiele oder zum Shoppen. All diese Guthabenkarten enthalten fixe Beträge in unterschiedlicher Höhe und bieten eine hervorragende Möglichkeit, das Einhalten von Limits zu lernen und smartes Konsumverhalten zu üben.

Jetzt ein Kinderkonto eröffnen — für finanzielle Bildung mit Weitblick


Ein eigenes Kinderkonto ist mehr als nur ein praktisches Tool — es ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Geld. Je früher Kinder Finanzkompetenz lernen, desto besser sind sie auf ihre künftige finanzielle Realität vorbereitet. Schauen Sie sich nach weiteren Angeboten um: Wer heute ein Kinderkonto eröffnen möchte, findet viele durchdachte Angebote — inklusive Lernmöglichkeiten, Sicherheit und Kontrolle für die ganze Familie.
Zahlungsarten
Logo
Bei Guthaben.de können Sie nicht nur Handyguthaben bei mehreren Anbietern innerhalb von 30 Sekunden aufladen, sondern auch Spielgutscheine und Unterhaltungsgutscheine erwerben. Der Bezahlvorgang ist sicher und zuverlässig. Nach erfolgreicher Zahlung erhalten Sie umgehend eine E-Mail oder SMS mit Ihrem Gutscheincode.
Konzerte 2025: Die Highlights des Jahres, die Sie nicht verpassen solltenKonzerte 2025 in Deutschland: Entdecken Sie tolle Highlights & Planungstipps mit...
Weiterlesen2025-04-23

Ein Kinderkonto eröffnen: Alles, was Sie wissen müssenSie möchten ein Kinderkonto eröffnen? Wir zeigen, worauf es ankommt — lesen Sie ...
Weiterlesen2025-04-17

So vermeiden Sie Betrug mit digitalen GeschenkkartenBetrug mit Gutscheinen erkennen und vermeiden. Lesen Sie jetzt, wie Sie Gutschei...
Weiterlesen2025-04-14

Lese alles