So vermeiden Sie Betrug mit digitalen Geschenkkarten
14. April 2025
Geschenkkarten: Praktisch nicht nur zum Verschenken
Digitale Geschenkkarten erfreuen sich immer größerer Beliebtheit — sei es als Geschenk für Freunde und Familie im Ausland, als schnelle Last-Minute-Lösung oder einfach dann, wenn man nicht genau weiß, was der oder die Beschenkte sich wünscht. Doch so praktisch sie auch sind: Leider nutzen auch Betrüger diese Beliebtheit aus, um Menschen online hereinzulegen. Umso wichtiger ist es, beim Kauf und bei der Weitergabe von Geschenkkarten besonders aufmerksam und vorsichtig zu sein.
Warum sind digitale Geschenkkarten so attraktiv für Betrüger?
Der Hauptgrund, warum Geschenkkarten bei Betrügern so beliebt sind, liegt in der Anonymität und Schnelligkeit der Transaktionen. Gutscheine gelten als relativ schwer nachzuverfolgende Zahlungsmittel, da sie in der Regel nicht mit einer konkreten Identität verknüpft sind. Das macht es nahezu unmöglich, Betrüger ausfindig zu machen oder die Transaktion rückgängig zu machen.
Sobald die Daten einer Geschenkkarte in falsche Hände geraten, können sie blitzschnell zu Geld gemacht werden — entweder durch Weiterverkauf auf dubiosen Plattformen oder durch direkte Nutzung. Oft greifen Betrüger auf emotionale Manipulation oder Zeitdruck zurück, um Menschen dazu zu bringen, ihnen ihre Kartendaten preiszugeben. So geben sie sich beispielsweise als hilfsbedürftige Angehörige oder seriöse Unternehmen aus, die dringende Zahlungen fordern oder besonders attraktive — aber gefälschte — Angebote machen.
Warnsignale: Woran Sie potenzielle Betrugsversuche erkennen
Achten Sie besonders auf folgende Hinweise:
- Phishing-Mails, in denen Sie aufgefordert werden, auf einen Link zu klicken oder persönliche Informationen preiszugeben. Oft passt die Absenderadresse nicht zum angeblichen Absender oder die Nachricht enthält zahlreiche Rechtschreibfehler. Auch das Design solcher E-Mails wirkt häufig unprofessionell.
- Vortäuschung falscher Identitäten — sei es durch angebliche Verwandte in Not, durch „Technikunternehmen“, die behaupten, Ihr Computer sei mit einem Virus infiziert, oder durch vermeintliche Steuerbehörden, die sofortige Zahlungen verlangen.
- Gewinnspiele, Lotterien oder Wettangebote, bei denen Sie einen Preis gewonnen haben sollen — jedoch nur dann, wenn Sie zuvor eine Gebühr entrichten, meist in Form einer Geschenkkarte.
- Private Verkäufer auf Plattformen wie Facebook Marketplace, die Zahlungen per Geschenkkarte fordern. Sobald Sie den Code übermittelt haben, verschwindet das Profil — und mit ihm das angebliche Angebot.
- Falsche Wohltätigkeitsorganisationen, die um Spenden in Form von Gutscheinen bitten. Gerade in Krisenzeiten zielen solche Betrugsmaschen auf das Mitgefühl von Menschen ab.
- Angebliche Geschäfts- oder Immobilienangebote, bei denen eine Investition oder Kaution per Amazon Geschenkkarte verlangt wird. In vielen Fällen existieren weder das Investment noch die Wohnung zur Miete wirklich.
So erkennen Sie seriöse Online-Shops für Geschenkkarten
Kaufen Sie nur bei vertrauenswürdigen Händlern
Kaufen Sie Ihre Geschenkkarten ausschließlich bei anerkannten, etablierten Anbietern mit gutem Ruf — etwa von bekannten Marken wie Apple, Google, Netflix, Spotify oder PlayStation.
Dort können Sie auch viele weitere Möglichkeiten zur sicheren Zahlung per Gutschein. Das Guthaben.de Mutterunternehmen Recharge ist bereits seit 2016 offizieller digitaler Partner von Apple und arbeitet eng mit allen oben genannten Marken zusammen.
Fragen Sie am besten auch in Ihrem Familien- oder Freundeskreis nach Empfehlungen. Zusätzlich lohnt sich ein Blick auf Plattformen wie Trustpilot, um echte Kundenbewertungen zu lesen und so mehr Sicherheit beim Kauf zu gewinnen.
Prüfen Sie, ob die Verbindung sicher ist
Achten Sie darauf, dass die Website, auf der Sie Ihre Geschenkkarte kaufen möchten, eine sichere Verbindung verwendet. Erkennbar ist das an der Kennzeichnung „https“ am Anfang der Webadresse sowie am Schloss-Symbol in der Adressleiste Ihres Browsers.
Seriöse Anbieter wie Guthaben.de sind außerdem PCI-DSS-zertifiziert — ein internationaler Sicherheitsstandard für Zahlungsdienste, der Ihnen eine zusätzliche Schutzebene bietet.
Seien Sie wachsam gegenüber Nachahmungen
Betrüger erstellen häufig täuschend echt aussehende Fake-Websites, die offiziellen Markenauftritten zum Verwechseln ähnlich sehen. Achten Sie daher genau auf die Schreibweise der Webadresse (z. B. Buchstabendreher) und auf die bereits erwähnten Sicherheitsmerkmale wie „https“ und das Schloss-Symbol.
Geben Sie Ihre Daten niemals leichtfertig weiter
Teilen Sie die Daten Ihrer Geschenkkarte — also beispielsweise den Code — nur mit Personen, denen Sie absolut vertrauen und deren Identität Sie zweifelsfrei verifiziert haben. Wenn Sie unsicher sind: Besser einmal zu viel nachfragen als zu wenig.
Wo Sie digitale Gutscheine sicher kaufen können
Jetzt, da Sie wissen, worauf Sie beim Online-Kauf achten müssen, gilt: Seien Sie vorsichtig bei unbekannten Webseiten, betrügerischen Anrufen und verdächtigen E-Mails. Wenn jemand Sie unter Druck setzt oder rasche Entscheidungen fordert, nehmen Sie sich einen Moment Zeit und prüfen Sie die Situation kritisch.
Das Wichtigste: Nutzen Sie nur vertrauenswürdige Plattformen wie Guthaben.de. Das Unternehmen gehört zur Recharge Group, die auf Trustpilot von über 750.000 Kundinnen und Kunden mit 4,8 von 5 Sternen bewertet wurde. Hier können Sie sicher sein, dass Sie Ihre digitale Geschenkkarte schnell, sicher und zuverlässig erhalten — ganz gleich, ob Sie eine Apple Geschenkkarte, eine Netflix Geschenkkarte oder eine Amazon Geschenkkarte benötigen.
Mit den richtigen Vorkehrungen und etwas Vorsicht steht einem sicheren Online-Kauf Ihrer nächsten Geschenkkarte nichts im Weg — sei es zum Verschenken oder für Sie selbst. Und denken Sie daran: Im Zweifelsfall lieber einmal zu viel prüfen — Ihre Daten sind es wert.